Verein Kinderherz Südtirol und Amt für Film und Medien präsentieren
KINO UNTERM LICHTEN STERN
Ort: Lichtenstern 2, 39054 Oberbozen/Ritten
Termine: Samstag 24.07; 31.07; 07.08; 14.08.2021
Beginn: 21.30 Uhr (Einlass ab 21.00 Uhr)
Anreise: Es wird empfohlen den Ort der Veranstaltung zu Fuß zu erreichen. Bitte Taschenlampe mitnehmen. Parkmöglichkeiten: Parkplatz Oberbozen (MPreis) (30 Minuten zu Fuß); Parkplatz am Wolfsgrubner See (20 Minuten zu Fuß); Haus der Familie Lichtenstern (2 Minuten zu Fuß)
Sitzplätze stehen zur Verfügung. Sitzmöglichkeit auch auf der Wiese. Freie Sitzplatzwahl. Bitte Decke mitnehmen!
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt. Die Absage wird spätestens innerhalb 12 Uhr des Aufführungstages auf der Homepage des Vereins www.kinderherz.it und auf der Facebook Seite @vereinkinderherz bekanntgegeben.
Das Kino Programm
Samstag, 24.07.2021
Amelie rennt
Sprache: Deutsch mit italienischen Untertiteln
Dauer: 97 min.
Ein Film von: Tobias Wiemann, 2017
Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht.
Samstag, 31.07.2021
Die göttliche Ordnung
Sprache: Deutsch
Dauer: 92 min.
Ein Film von: Petra Volpe 2017
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt.Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen…
Samstag, 07.08.2021
Alles wird gut
Sprache: Italienisch – KEINE Untertitel
Dauer: 93 min.
Ein Film von: Giorgio Pasotti, 2020
Adamo, ein gewalttätiger Neofaschist, muss seine Rehabilitation in einem kleinen Bergdorf in Südtirol, in der Kirchengemeinde des Priesters Ivans verbringen. Gemeinsam mit den beiden leben Gustav (Robert Palfrader), ein ehemaliger österreichischer Skifahrer, nun Alkoholiker und Kleptomane, sowie Khalid, ein aufbrausender arabischer Terrorist. Hinzu kommt die schwangere Sara (Gerti Drassl), die naive Unschuld vom Lande. Sie verliebt sich in Gustav und will mit ihm gemeinsam die Eisbären am Nordpol retten. Um mit der Rehabilitation fortzufahren, muss Adamo eine selbstgestellte Aufgabe erledigen, also beschließt er einen Apfelstrudel zu backen. Die scheinbar einfache Aufgabe wird dadurch erschwert, dass Ivan darauf besteht, dass Adamo die Äpfel aus dem eigenen Garten verwendet. Der Apfelbaum wird jedoch schon nach kurzer Zeit von mehreren Plagen heimgesucht, was Ivan zur Annahme verleitet der Teufel hätte seine Finger im Spiel. Ob das wohl gut gehen wird? Der Film wurde vollständig in Südtirol, auf dem Ritten und in Völs gedreht.
Samstag, 14.08.2021
Rot wie der Himmel
Sprache: Italienisch mit deutschen Untertiteln
Dauer: 96 min.
Ein Film von: Cristiano Brotone, 2006
Mirco ist ein ganz normales Kind im Italien der frühen 70er-Jahre. Er spielt gern `Blinde Kuh` mit seinen Freunden und liebt es, mit seinem Vater ins Kino zu gehen. Doch dann verliert er durch einen tragischen Unfall sein Augenlicht und kommt in ein Internat für blinde Kinder weit weg von seinen Eltern. Mirco kommt mit der Trennung von zuhause und mit seiner Blindheit nicht zurecht. Wütend und aggressiv reagiert er auf seine neue Situation. In Don Giulio findet er immerhin einen verständnisvollen Lehrer und in Francesca, der Tochter der Hausmeisterin, eine neue Freundin. Mirco lernt langsam, seine Umwelt durch Geräusche neu zu entdecken. Zuerst ist es die Hausaufgabe zum Thema Jahreszeiten, für die er gemeinsam mit seinem Schulfreund Felice verschiedene Töne und Geräusche zu einem kleinen Hörstück zusammensetzt. Bald wird mehr daraus. Mirco, Francesca und die anderen Kinder beginnen an einem großen Hörspiel mit einer richtigen Geschichte zu arbeiten. Aber in der konservativen katholischen Schule ist nur wenig Platz für das kreative Potential blinder Schüler. Mirco soll deswegen sogar von der Schule verwiesen werden. Aber so einfach geben er und seine Freunde nicht auf. Und Don Giulio ist ja auch noch da …